Auf dem Gelände unserer Zuchtanlage fand bereits seit Mitte der 70er Jahre eine jährliche Vereinshokketse statt. Daraus entwickelte sich 1978 unser nun schon traditionelles Göckelesfest mit Hahnenwettkrähen, das in diesem Jahr nun schon zum 28. Mal stattfand. 1981 begann die bedeutendsten Aktivitäten in unserer seitherigen Vereinsgeschichte. Nach mehrjährigen Verhandlungen mit der Stadt und sonstigen Behörden, konnte im Februar mit den Bauarbeiten für unsere Zuchtanlage im Weiler begonnen werden. Durch großen Einsatz vieler fleißiger Vereinsmitglieder und großzügigen Spenden zahlreicher Firmen war es möglich, bereits am damaligen Göckelesfest an 5 Häuschen Richtfest gefeiert. Genau 1 Jahr später wurde der erste Bauabschnitt seiner Bestimmung übergeben. Hinter all dem stand als treibende Kraft unser damaliger unermüdlicher Vorstand, Heinz Weinmann. Trotz unserer ununterbrochenen Bautätigkeit richteten wir im Zuchtjahr 1983 eine große Kreisschau des KV Obere Filder in der Reithalle im Emerland aus. 1984 fand im Festzelt beim Göckelesfest der Jubiläumsabend zum 25-jährigen Bestehen unserer Jugendgruppe statt. Hierbei spendete Kreisvorstand Walter Straub für die Kreisjugend einen Wanderpokal. Bei überörtlichen Schauen beteiligten wir uns regelmäßig und recht erfolgreich. So auch 1985 an der Geflügelvergleichsschau in Bitz, bei der 10 Züchter unseres Vereines mit 50 Tieren den 2. Platz belegten. 1986 bekamen wir die Genehmigung und konnten so im August mit dem Bau eines geplanten Aufenthaltsraumes mit WC und Lageraum beginnen. Dank vieler fleißiger Helfer konnte das Dach noch vor dem ersten Schneeeinbruch fertig gestellt werden. Auch in der Öffentlichkeitsarbeit blieben wir nicht untätig und beteiligten uns 1987 an der Einweihung des „Bürgerhaus Sonne“ sowie am Kirchplatzfest. Im Jahr 1989 gab unser langjähriger Vorstand, Heinz Weinmann, sein Amt in jüngere Hände ab. Im gleichen Jahr wurde beschlossen, die Züchter beim Brüten, Beringen, Tätowieren und Ausstellen finanziell zu unterstützen.
Da unser Verein im Jahr 1990 auf sein 60-jähriges Bestehen zurückblicken konnte, richteten wir im Jahr die Kreisschau Geflügel aus. Außerdem veranstalteten wir im Mai einen Jubiläumsabend. 10 Jahre nach Baubeginn unserer Zuchtanlage konnten wir 1991 den 2. Bauabschnitt beginnen. Dies sicherte genügend Kapazität für die züchterische Zukunft unseres Vereines. Bereits ein Jahr später, bei unserem Mitgliedertreff im August, konnten wir die Einweihung dieser Zuchtanlagen-Erweiterung feiern. Die Jahre darauf waren geprägt von vielerlei Arbeiten und Verbesserungen an der Zuchtanlage, Zelt und Lokalschau. Ein herausragendes Ereignis war 1994 das 100-jährige Jubiläum der Sielminger Bank mit Heimatfest. Wie die anderen Sielminger Vereine leisteten wir auch unseren Beitrag zum Zeltaufbau und bei der Bewirtung. Wir beteiligten uns am Festprogramm und mit einem Festwagen am Umzug. Im Jahr 1997 verstarb unser Ehrenvorsitzender, Heinz Weinmann, und hinterlies eine nicht zu schließende Lücke. Ihm widmeten wir die Lokalschau als Gedächtnisschau. 1998 beteiligten wir uns beim 100-jährigen Jubiläum des TSV-Sielmingen. Die Jugendgruppe nahm als 7-Schwaben kostümiert am Festumzug teil, sowie unsere aktiven Züchter mit einem Festwagen. Trotz stagnierenden Ausstellungszahlen beteiligten wir uns auch in den folgenden Jahren auf Lokal- Kreisschauen, sowie auch an Bundes- und Vergleichsschauen recht erfolgreich. Im Jahr 2005 feierte der Verein sein 75-jähriges Jubiläum. Wie die Chronik gezeigt hat, war der Weg dahin von häufigen auf und Ab geprägt. Früher wie heute sind es dieselben Kräfte, die einen Verein über die Jahre bestehen lassen. Idealismus, Opferbereitschaft, sowie der Einsatz Einzelner, Kameradschaft und Teamarbeit ließen den Verein einen Weltkrieg überstehen. So lange Mitglieder in einer Gruppe über die individuellen Interessen und einen nicht unerheblichen Teil der knapp bemessenen Freizeit der Gemeinschaft zur Verfügung stellen, wird der Kleintierzuchtverein auch in Zukunft weiter bestehen.
Zum Seitenanfang